Eigenverbrauch

Eigenverbrauchsgemeinschaft (EVG) / Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) / virtueller Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (vZEV)

Eigenverbrauch = Verbrauch am Ort der Produktion: Gemäss Art. 16 des Energiegesetzes (EnG) liegt Eigenverbrauch vor, wenn Betreiber von Anlagen die selbst produzierte Energie am Ort der Produktion ganz oder teilweise verbrauchen und / oder die selbst produzierte Energie zum Verbrauch am Ort der Produktion ganz oder teilweise veräussern.

Folgende Szenarien können für Sie als Endverbraucher auftreten:

  • Die Produktionsanlage erzeugt gleichviel Energie wie Sie momentan verbrauchen, Sie beziehen keine Energie aus dem Netz der EWD AG.
  • Die Produktionsanlage erzeugt mehr Energie als Sie momentan verbrauchen, die Überschussenergie wird entweder in Ihrem Speicher gespeichert und später verwendet oder geht als Rücklieferung ins Netz. Die Rücklieferung wird von der EWD AG vergütet.
  • Die Produktionsanlage erzeugt weniger Energie als Sie momentan verbrauchen, Sie beziehen die Restenergie aus dem Netz der EWD AG.

Bei einem Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) tritt dieser als «einziger Kunde» gegenüber der EWD AG auf und der Bezug resp. die Rücklieferung ins Netz wird über einen Zähler gemessen. Die Messung und Abrechnung durch die EWD AG erfolgt nur an einem Zähler des Zusammenschlusses. Für die Verbraucher innerhalb des Zusammenschlusses erfolgt keine Messung und Abrechnung durch die EWD AG. Die Aufteilung der Netznutzungskosten auf die einzelnen Verbraucher regelt der Zusammenschluss. Die Rechnungsstellung erfolgt an den Ansprechpartner des Zusammenschlusses. Bei der EVG bleiben "alle Kunden" bei der EWD AG.

Virtueller Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (vZEV)

Im neuen Stromversorgungs- und Energiegesetz ist definiert, dass nebst dem Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) ab dem 1. Januar 2025, ein virtueller Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (vZEV) möglich wird.

Dies bietet Haushalten und Unternehmen die Möglichkeit, sich digital zu einem «virtuellen» Verbund zusammenzuschliessen. Gemeinsam kann der Verbund die erzeugte Energie – aus einer Photovoltaikanlage – teilen und nutzen. Dies erfolgt meist innerhalb einer Liegenschaft. Je nach Anschlusskonstellation ist es auch für Nachbarliegenschaften möglich, sich dem virtuellen Verbund anzuschliessen.

Ab Mitte Januar werden wir weitere Informationen zum vZEV und dem Unterschied zum klassischen ZEV aufschalten.

 

Unsere Dienstleistungen

Die EWD AG bietet Eigentümern, Verwaltungen und Mietern von Liegenschaften ein umfassendes Angebot:

  • Beratung und Planung (was bringt eine EVG / ZEV/ vZEV)
  • Gründung (inkl. Musterverträge)
  • Messdienstleistung 
  • Abrechnung / Rechnungsstellung
  • Kundendienst
  • Wartung und Service

Wie funktioniert eine ZEV / EVG

Strom wird auf dem Dach mittels einer Solaranlage produziert und von den Mietern / Stockwerkeigentü...

Ihr Gewinn

Für Liegeschaftseigentümer

  • Höhere Rendite dank optimiertem Eigenverbrauch
  • Wertsteigerung der Liegenschaft
  • Schutz vor steigenden Stromkosten

Für Bewohner

  • Faire und verbrauchsgerechte Abrechnung des Solarstromes
  • Engagement für erneuerbare Energien
  • Niedrigere Abgaben und Netzentgelte
  • EWD AG als kompetenter Partner

Download